ADHS bei Erwachsenen: Ursachen, Symptome und Diagnoseverfahren im Überblick
AD(H)S ist eine weit verbreitete neurobiologische Entwicklungsvariante, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Sie kann sich vor allem in Form der Symptome Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität äußern und hat oft einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben der Betroffenen. Als Ursachen gelten genetische Faktoren, neurobiologische Unterschiede und Umweltfaktoren.
Merkmale von AD(H)S
ADHS bei Erwachsenen lässt sich durch drei Hauptmerkmale charakterisieren, wobei diese sich in ihrer Ausprägung und Erscheinung individuell unterscheiden und sich im Laufe der Entwicklung verändern können. ADHS äußert sich in Besonderheiten in manchen Bereichen der Aufmerksamkeitsverarbeitung, Hyperaktivität und Impulsivität.
Ursachen von ADHS
ADHS ist eine häufig neurobiologische Besonderheit, die bei etwa 5 % der Kinder und 2,5 % der Erwachsenen vorkommt. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass eine Kombination aus genetischen, neurobiologischen und Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle spielt.
ADHS Diagnostik
Die wissenschaftlich fundierte Diagnose einer ADHS erfordert eine umfassende Untersuchung, die verschiedene Schritte und die Auswertung verschiedener Informationsquellen umfasst. Am Ende der Diagnostik steht ein Fachgutachten, welches Sie für z.B. für Weiterbehandlung oder verschiedene Institutionen nutzen können.